Skip to main content

Meldungen

Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze aktualisiert

Der ZDB hat seinen Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze überarbeitet und mit aktuellen Zahlen neu veröffentlicht. Die Schulungsbroschüre berücksichtigt alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter.

Als Schulungsbroschüre ist der Leitfaden für Bauunternehmer, Kalkulatoren, Kaufleute, Auszubildende und Studenten konzipiert. Neue gesetzliche Regelungen und Tarifverträge haben den ZDB veranlasst, die Broschüre zu überarbei­ten und neu herauszugeben. Sie berücksichtigt nun alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter (Redaktionsschluss: Februar 2025).

Als Schulungsbroschüre konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, auf 40 Seiten zu erklären, wie lohnbasierte Kalkulations­ansätze aus der Buchhaltung heraus berechnet werden, und weniger auf die Höhe des letztendlichen Rechenergebnisses. Der zweite Teil der Broschüre enthält auf 25 Seiten alle Berechnungsschemata zum Nachschlagen.

Die neue Broschüre kann hier heruntergeladen werden: Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze

ACHTUNG: Die Datei ist kennwortgeschützt. Das Kennwort lautet: kalk-schule

 

Die Kapitel im Überblick:

Als Schulungsbroschüre ist der Leitfaden für Bauunternehmer, Kalkulatoren, Kaufleute, Auszubildende und Studenten konzipiert. Neue gesetzliche Regelungen und Tarifverträge haben den ZDB veranlasst, die Broschüre zu überarbei­ten und neu herauszugeben. Sie berücksichtigt nun alle Änderungen zum Jahresbeginn 2025 sowie die ab April 2025 neu geltenden Tariflöhne und -gehälter (Redaktionsschluss: Februar 2025).

  1. Einleitung
  2. Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns
  3. Kalkulationsschema
  4. Formblätter 221, 222, 223
  5. Angebotspolitik mit differenzierten Kalkulationsansätzen
  6. Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten
  7. Ermittlung von Verrechnungssätzen für Geräte
  8. Anhang mit Berechnungsschemata 
  9. Als Schulungsbroschüre konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, auf 40 Seiten zu erklären, wie lohnbasierte Kalkulations­ansätze aus der Buchhaltung heraus berechnet werden, und weniger auf die Höhe des letztendlichen Rechenergebnisses. Der zweite Teil der Broschüre enthält auf 25 Seiten alle Berechnungsschemata zum Nachschlagen.

    Die Kapitel im Überblick:

  10. Einleitung
  11. Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns
  12. Kalkulationsschema
  13. Formblätter 221, 222, 223
  14. Angebotspolitik mit differenzierten Kalkulationsansätzen
  15. Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten
  16. Ermittlung von Verrechnungssätzen für Geräte
  17. Anhang mit Berechnungsschemata